Chronik:
Als im Jahre 1953 mit den Vorbereitungen zur 1100-Jahrfeier der Gemeinde Herbertingen begonnen wurde, kam vom damaligen Bürgermeister Frank die Anregung zur Gründung eines Spielmannszuges. Diese Idee wurde von der Gemeindemusik Herbertingen aufgenommen. Musikalischer Leiter und somit erster Tambourmajor war Paul Baur. Pünktlich zur 1100-Jahrfeier waren 16 Spielleute einsatzbereit.
Es wurde eine eigene Abteilung der Gemeindemusik gegründet, die unter anderem auch der Nachwuchsförderung der Musikkapelle diente, da es damals noch keine Jugendkapelle gab.
1968 - 1978 übernahm die Stabführung Ottmar Dannecker, außerdem wurde eine Uniform angeschafft.
Nach Manfred Bischofberger (1978 - 1979) übernahm das Gründungsmitglied Paul Frick das Amt des Tambourmajors. Die Mitgliederzahl der aktiven Spielleute wuchs auf 35 an, des Weiteren wurde das Flötenspiel nach Noten eingeführt.
Ab 1989, unter der Leitung von Wolfgang Neuburger, wurden die Flötensätze bis zur Dreistimmigkeit erweitert. Nach fast 30-jähriger Pause führte er den Spielmannszug zu mehreren Marsch- und Konzertbewertungen, die alle mit gutem bis sehr gutem Erfolg abgeschlossen wurden.1992 folgte der Spielmannszug dem Trend der Zeit und nahm auch Mädchen und Frauen in seine Reihen auf. Zudem wurde mit Hubert Müllerschön eine professionelle Schlagzeugausbildung eingeführt.
Klemens Nassal leitete ab 1995 für 14 Jahre erfolgreich den Spielmannszug als Stabführer, während dieser Zeit hatte der Spielmannszug zeitweise etwa 45 aktive Spielleute.
Man zeigte sich auf Musikfesten, Spielmannszug-Treffen, Kurkonzerten, Fastnachtsumzügen, bei kirchlichen Anlässen, feierlichen Gelöbnissen der Bundeswehr, historischen Umzügen, Jahreskonzerten mit der Musikkapelle, sowie Wertungsspielen in der Konzert- und Marschbewertung. Viele Aktivitäten im Freizeitbereich, organisiert in Eigeninitiative, bereichern das Angebot für alle Mitglieder.
2009 wechselte die Stabführung an Jochen Blersch. Unter seiner Leitung wurde die Ausbildung der Flöten durch Petra Diemar-Epple (Stellvertretende Bundesmusikdirektorin Spielleutemusik) eingeführt. Außerdem erfolgte die Umstellung von CES- auf B-Flöten. Auch das Instrumentarium wurde durch Böhmflöten, Pauken, Lyra und Marimbaphon erweitert, um den Ansprüchen zeitgemäßer Spielmannszug-Literatur zu folgen. Der Erfolg dieser Neuerungen zeigte sich beim Wertungsspiel 2012 in Blochingen, bei dem der Spielmannszug die Note „Sehr gut“ erhielt.
Eine der herausragenden Eigenschaften des Spielmannszuges, die sich von damals bis heute gehalten hat, ist eine sehr gute Kameradschaft die alle Generationen umfasst. Sie half dem Verein in vielen Jahren durch Höhen und Tiefen. So konnte auch immer ein Stabführer aus den eigenen Reihen gefunden werden. Im Jahr 2014 gehören dem Spielmannszug der Gemeindemusik Herbertingen 34 aktive Spielleute an, in Ausbildung sind 18 Jugendliche.
Zum 60-jährigen Jubiläum am 27./28 September 2014 gestaltet der Spielmannszug sein Festwochenende. Am Samstag findet ein Doppelkonzert unter dem Motto „Musik & Wein - in concert“ in der Alemannenhalle Herbertingen statt. Zusammen mit dem Spielmannszug gestaltet das „The Modern Symphonic Percussion Ensemble“ den Abend. In diesem Ensemble wirken mehrere Bundes- und Landespreisträger der Kategorie Schlagzeug mit. So wird ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen Märschen, moderner Literatur und Solo-Beiträgen geboten. Natürlich ist für das leibliche Wohl mit Zwiebelkuchen, Suser und erlesenen Weinen bestens gesorgt.
Am Sonntag spielen der Spielmannszug und Musikverein Stadtkapelle Markgröningen zum Frühschoppen und Mittagstisch auf. Nachmittags findet ein Festzug mit 18 Musikgruppen und anschließendem Massenchor statt. Danach unterhalten die anwesenden Musikzüge bei Kaffee und Kuchen die Gäste.